Home Assistant auf Proxmox oder Raspberry installieren

Das Smart Home System „Home Asisstant“ erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Ich habe es schon sehr lange auf einem Raspberry Pi 4 laufen und stelle nun auf Proxmox um. Damit spare ich ein Gerät.

Ich erkläre hier beide Installationswege.

Angeschlossene Hardware wie ein Zigbee-Stick funktionieren beim Raspberry direkt (nach HA Neustart), und bei Proxmox erst nach dem Durchreichen an die VM (mehr dazu im Proxmox-Teil der Doku).

Auf geht’s…


Installation von Home Assistant OS auf Proxmox

Geht in Proxmox auf eure Shell und startet folgendes Script:

bash -c "$(wget -qLO - https://github.com/community-scripts/ProxmoxVE/raw/main/vm/haos-vm.sh)"

Folgende Settings sollten beachtet werden…

Während der Installation die „advanced“ Settings wählen und die „stable“ Version (derzeit 16.0) installieren.
Die Machine-ID könnt ihr nach euren Wünschen anpassen. Den Machine-Type stellt ihr bitte auf q35 um.
Ansonsten kann eigentlich alles übernommen werden. Hostname könnt ihr noch ändern, müsst ihr aber nicht…
Den RAM würde ich aber noch auf 4096MB erhöhen.

Als Storage-Pool habe ich „local-lvm“ gewählt.

Um die angeschlossene Hardware – z. B. ein Zigbee-Stick durchzureichen, müsst ihr auf Proxmox in den VM-Einstellungen bei Hardware das USB-Device durchschleifen (Add USB-Device). Dazu muss die VM ausgeschaltet sein. Nach dem nächsten Start von der VM steht die Hardware zur Verfügung.

Wenn das Script durchgelaufen ist, wechselt ihr in die „Console“ von Home Assistant auf eurem Proxmox. Ihr seht dort auch die IP-Adresse (bei mir gerade 192.168.200.53).

Dann kann ich auf https://192.168.200.53:8123 Home Assistant aufrufen. Es kann sein, dass ihr noch etwas „warten“ müsst. Home Assistant würde dies aber dann anzeigen.

Ansonsten ist Home Assistant entsprechend einsatzbereit und lässt euch mit der Einrichtung starten.

Als erstes möchte Home Assistant, dass ihr einen Benutzer anlegt und eure Adresse einrichtet. Sobald das erledigt ist, werden im Anschluss auch schon die ersten „Geräte“ erkannt…


Installation auf dem Raspberry Pi (4 oder 5)

Das entsprechende Iso runterladen und mit einem SD-Card-Flash-Tool auf die micro-SD-Karte schreiben.

Für den Rasperry Pi 4 oder den Raspberry Pi 5.


Erweiterter Modus in Home Assistant

Ohne den erweiterten Modus seht ihr manche Optionen in Home Assistant nicht. Klickt dazu bitte links unten auf euren Namen und aktiviert dort den erweiterten Modus.

HACS – Home Assistant Community Store


HACS bedeutet „Home Assistant Community Store“. Hier gibt’s tonnenweise schicke Add-Ons.
Besuche diese Seite, und trage die IP von Home Assistant ein. Klicke auf save und dann auf open link. Home Assistant bemängelt das fehlende Repository. Klickt bitte auf HINZUFÜGEN, und dann auf INSTALLIEREN. Startet das Add-On, sobald es installiert ist.

Jetzt muss Home Assistant neu gestartet werden. Danach könnt ihr HACS als Integration hinzufügen. Es wird eine Authorisierung in Github benötigt.

Advanced SSH & Web Terminal (HACS)


Mit diesem Add-On lässt sich SSH und ein Web-Terminal einrichten.
Unter Einstellungen -> Add-Ons -> Add-On-Store -> „Advanced SSH & Web Terminal“ installieren, Watchdog und Seitenleiste aktivieren,
unter Konfiguration username und password definieren.
Add-On starten.

Homematic(IP) local (HACS)


Dieses Add-On wird benötigt um die Kommunikation mit einer CCU (oder Derivaten) aufzunehmen. Dazu muss unter HACS folgendes benutzerdefinierte Reposiory hinzugefügt werden.

https://github.com/danielperna84/custom_homematic

Danach unter HACS das Add-On Homematic(IP) local runterladen und Home Assistant neu starten.
Nach dem Neustart kann dann die Integration „Homematic(IP) local“ hinzugefügt werden.

Der Instanzname ist frei wählbar. Dann noch die IP-Adresse der CCU eingeben sowie den passenden Usernamen und das Passwort der CCU. Im nächsten Fenster muss dann noch Homematic IP und Bidcos-RF aktiviert werden.

Nach klicken auf OK ist das Add-On fertig eingerichtet.