Installation von Nextcloud auf Proxmox

Ich verwende Nextcloud als LXC auf meinem Proxmox-System. Nextcloud basiert auf NextcloudPi


Installation

Zur Installation verwende ich das Script der Proxmox-Helper.

Geht in die Shell von Proxmox und startet folgendes Script:

bash -c "$(wget -qLO - https://github.com/community-scripts/ProxmoxVE/raw/main/ct/nextcloudpi.sh)"
Es werden folgende Fragen gestellt…

  • This will create a New NextCloudPi LXC. Proceed?
    Yes
  • Settings
    Advanced Settings
  • Instructional Tip
    OK
  • Debian 12
    OK
  • Container Type
    Privileged (weil ich mit Paperless NGX kommunizieren möchte)
  • Root-PW eingeben
    Root-PW bestätigen
  • Container ID
    Meine Container haben immer die ID des letzten Blocks der IP-Adresse (z. B. 192.168.178.199)
  • Hostname
    z. B. „nextcloud-lxc“
  • Disk Size
    Diese würde ich mal mit 20GB ansetzen – ein Daten-Volume folgt separat
  • Core Count
    Hier reichen zwei CPU Cores
  • RAM
    Hier spendieren wir mal 4096 (MB)
  • Bridge
    Die lassen wir auf „vmbr0“
  • IP Address
    Bei mir laufen die LXC i. d. R. statisch – z. B. 192.168.178.199/24
  • Gateway IP
    IP-Adresse von eurem Gateway
  • IPv6
    habe ich momentan auf „disable“
  • MTU Size
    Mit „ok“ bestätigen
  • DNS Search Domain
    Mit „ok“ bestätigen
  • DNS Server IP
    Mit „ok“ bestätigen
  • MAC Address
    Mit „ok“ bestätigen
  • VLAN
    Mit „ok“ bestätigen
  • Advanced Tags
    Mit „ok“ bestätigen oder anpassen
  • SSH Access
    Macht Sinn – also „Yes“
  • SSH Key
    Mit „ok“ bestätigen
  • Verbose Mode
    Brauchen wir nicht – also „No“
  • Settings complete
    Mit „Yes“ bestätigen
  • Storage Pools #1
    bei mir „local“
  • Storage Pool #2 (Container)
    bei mir „local-lvm“ – lvmthin

    Nach der Installation bitte die eingegebene IP-Adresse besuchen. Dort alle Zuggangsdaten notieren und auf Activate klicken.

    Im Admin-Panel (IP / Port 4443) eure trusted domain (z. B. cloud.domain.tld) eintragen und apply klicken.

    Unter dem Punkt „nc-update-nextcloud“ auf die letzte NC-Version updaten.

    Stand jetzt, bin ich auf 30.0.5 / Nextcloud Hub 9

    Nachgehend werden noch die Fehlermeldungen / Warnungen im Verwaltungsportal „abgefrühstückt“….


    Die PHP-Speichergrenze liegt unterhalb des empfohlenen Wertes von 512 MB

    Im LXC-Terminal

    sed -i 's/memory_limit\s*=.*/memory_limit=512M/g' /etc/php/8.3/cli/php.ini
    service php8.3-fpm restart

    Der Server hat keine konfigurierte Startzeit für das Wartungsfenster.

    wieder im Terminal von LXC führt ihr folgenden Befehl aus

    cd /var/www/nextcloud
    sudo -u www-data php occ config:system:set maintenance_window_start --type=integer --value=2

    Für deine Installation ist keine Standard-Telefonregion festgelegt.

    cd /var/www/nextcloud
    sudo -u www-data php occ config:system:set default_phone_region --value="DE"

    Das PHP-Modul „imagick“ ist nicht aktiviert, die Theming-App hingegen schon.

    LXC-Terminal:

    apt install php8.3-imagick imagemagick -y
    service php8.3-fpm restart

    Alles richtig gemacht? – Dann sollte es wie folgt aussehen…


    Hinzufügen eines Mountpoints:

    Die 20GB aus der Installation sind für die Datenablage sicherlich nicht ausreichend. Mit dieser Befehlsfolge, wird ein Mountpoint eingebunden. Wichtig ist, dass der Mountpoint an der „roten“ Stelle eingehängt wird.

    service apache2 stop
    cd /opt/ncdata
    tar cvf data.tar data -R
    rm -rf data
    ... mountpoint setzen ...
    chown www-data:www-data data
    tar xf data.tar
    rm data.tar
    service apache2 start

    Schreibe einen Kommentar