Veto-Files im Samba-Server
Wenn man zwischen macOS und einem Linux-Samba-Server kommuniziert, wird man sehr bald eine unangenehme Entdeckung machen – die .DS_Store-Dateien von macOS.
Wenn man gefühlte 3000 Ordner und Unterordner hat, wird macOS in jedem Ordner diese Files ablegen, in den man geschaut hat.
Möglichkeit 1: Manuelles löschen der Files mit
sudo find / -type f -iname "*DS_Stor*" -exec rm -f {} \;
Nachteil: Das ist quasi EDV zu Fuß – Also jedes Mal neu machen…
Möglichkeit 2: Die Files gar nicht erst entstehen lassen
Dazu muss in der /etc/samba.smb.conf ein „Veto“ definiert werden (in der Angabe des Shares).
Z. B. so:
[array] comment = RAID-Array auf SERVER0815 path = /mnt/array veto files = /.DS_Store/ browseable = yes read only = no guest ok = no valid users = johndoe
Danach noch den SAMBA-Server neu starten, und die Files sind Geschichte….